Angela Engelmann
Biographie
Herzlich Willkommen!
Homöopathie
Die homöopatische Praxis ist zur Zeit geschlossen. Für Mediation, Coaching und Trauerbegleitung stehe ich Ihnen auch weiterhin zur Verfügung.Mediation
Sie benötigen Begleitung (privat oder beruflich) im Konflikt- oder Streitfall.
Coaching
Ich begleite Sie beratend, wenn Sie sich neue Perspektiven eröffnen wollen. Hilfe zur Selbsthilfe ist mein Angebot, welches ich Ihnen mit Klarheit, Wertschätzung und Humor in meinen Angebotsbereichen zusichern kann.Für weitere Fragen bin ich erreichbar unter Telefon: 030/27498315
oder Email: info@homoeopathie-engelmann.de.
SEMINARVERANSTALTUNGEN
in der Kontakt- und Beratungsstelle Rudower Str.176 in 12351 Berlin
Wann: Mittwochs im Februar/März 2012 von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr
Den Kostenbeitrag von 25,00€ pro Person für zwei Abende bitte ich am ersten Seminarabend zu entrichten.
Konkrete Termine werden hier noch rechtzeitig bekannt gegeben, oder sind in meiner Praxis zu erfragen.
Informationsabend
Thema: Kleine Einführung in die Klassische Homöopathie
in der VHS Treptow / Köpenick am 07.11.2012 von 18.00 bis 19.30 Uhr
Links
(VKHD) -
Verband Klassischer Homöopathen Deutschlands
Villa Zweiklang - Musikschule
Buchhenne - Homöophatische Buchhandlung
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 6 Abs.1 MDStV und § 8 Abs.1 TDG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Diensteanbieter sind jedoch nicht verpflichtet, die von ihnen übermittelten oder gespeicherten fremden Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei bekannt werden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.Haftung für Links
Urheberrecht
Die Betreiberin der Website ist bemüht, stets die Urheberrechte anderer zu beachten bzw. auf selbst erstellte sowie lizenzfreie Werke zurückzugreifen.
Die durch die Seitenbetreiberin erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.Datenschutz
Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies soweit möglich stets auf freiwilliger Basis. Die Nutzung der Angebote und Dienste ist, soweit möglich, stets ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiberin der Website behält sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.Berlin 2014
Alle Rechte vorbehalten.
Kontakt/Impressum
Praxis für Klassische Homöopathie
Angela Engelmann
Heilpraktikerin
Arabisweg 2G
12357 Berlin
Tel.: 030/27498315
www.homoeopathie-engelmann.de
email: info@homoeopathie-engelmann.de
Berufsbezeichnung: Heilpraktikerin und Coach
Heilpraktikererlaubnis in Deutschland erteilt am 14.06.2007 durch das Gesundheitsamt Tempelhof/Schöneberg
Zuständige Aufsichtsbehörde: Bezirksamt Neukölln von Berlin / Gesundheitsamt,12040 Berlin
Rechtsgrundlagen: Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung (Heilpraktikergesetz, BGBI, III 2122-2) Durchführungsverordnung zum Heilpraktikergesetz
(BGB. III 2122-2-1)
Die gültige Berufsordnung kann u.a. auf der Webseite des VKHD, siehe unter Link, eingesehen werden
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 6 MDSTV : Angela Engelmann
Praxisschwerpunkt
Die Klassische Homöopathie ist eine ganzheitliche Therapiemethode. Der Mensch in seiner Gesamtheit (Körper, Geist, Seele) steht im Mittelpunkt. Jedes Leiden äußert sich in Symptomen, die einen wertvollen Hinweis auf die individuelle Krankheit geben. Die Aufgabe des Homöopathen ist es, die Ursache und den Sinn der Symptomenvielfalt zu erkennen. Also, die Idee der Krankheit, oder die Bedeutung der Symptome muss erkannt und dann behandelt werden.
Mit der Gabe des passenden Arzneimittels können Selbstheilungskräfte im Körper angeregt werden und die Lebenskraft (Kraft, die uns am Leben hält) kann das innere Gleichgewicht wieder herstellen. Ähnliches wird mit Ähnlichem geheilt.
Samuel Hahnemann, Arzt Chemiker und Wissenschaftler seiner Zeit (1755-1843) erkannte das „ Gesetz der Heilung „. Er stellte fest, dass Arzneistoffe, die bei Gesunden bestimmte Zustände auslösen, ähnliche Zustände bei Kranken beseitigen können. Die Einsicht, dass Ähnliches mit Ähnlichem geheilt werden kann, ist der Grundpfeiler der Homöopathie.
Die Ausgangssubstanzen homöopathischer Arzneimittel kommen vor allem aus dem Pflanzen-Tier- und Mineralreich. Mit dieser Therapiemethode lassen sich Krankheiten behandeln wie : Allergien, Atemwegserkrankungen, Hauterkrankungen, Infektanfälligkeit, Migräne, Verhaltensauffälligkeiten (ADHS), Angststörungen, emotionale Verstimmungen, Menstruationsprobleme, Rheumaerkrankungen und vieles mehr.
Die Homöopathie ist eine ideale Therapiemethode in der Schwangerschaft, Stillzeit und in den Wechseljahren.
Behandlung
Die homöopathische Behandlung beginnt mit der Erfassung der Krankheitsgeschichte (Anamnese), die in einem chronischen Fall mindestens zwei Stunden dauern kann.Der Patient kann ausführlich über seinen Krankheitsverlauf berichten. Alles ist wichtig. Sämtliche Symptome der Hauptbeschwerde werden vom Behandler schriftlich festgehalten. Begleitende Erkrankungen werden angesprochen. Lebensgewohnheiten, das soziale Umfeld, Probleme in Familie oder am Arbeitsplatz, Vorgeschichten, Erkrankungen der Herkunftsfamilie und gefühlsmäßige Besonderheiten des Patienten sind von Bedeutung.
Die Modalitäten: wann treten die Beschwerden auf, wo erscheinen sie, wie fühlen sie sich an, und wodurch werden sie gegebenenfalls ausgelöst, was bessert, was verschlechtert sie, spielen bei der Anamnese eine wichtige Rolle.
Die Aufgabe des Homöopathen ist es, alles aufzuschreiben, genau hinzuhören, hinzusehen, um den Grund der Erkrankung herauszuarbeiten und schließlich das passende Mittel zu verordnen. Diese Arbeit erledigt der Homöopath nachdem der Patient die Praxis verlassen hat.
In meiner Praxis behandle ich akute und chronische Erkrankungen von Erwachsenen, Kindern und Säuglingen. Andere Verfahren werden von mir nicht parallel angewendet.
Ohrakupunktur
Die Ohrakupunktur ist unabhängig von der klassischen Akupunktur ein eigenständiges Therapieverfahren. Dieses wurde 1961 erstmals von dem französischen Arzt Dr. Paul Nogier in Deutschland vorgestellt.
Im Ohr befinden sich über 100 Ohrreflexpunkte, die mit Organen und Körperfunktionen in Verbindung stehen. Durch Abtasten bestimmter Areale im Ohr zeigen sich druckempfindliche Punkte. In diese werden dann die sehr feinen Nadeln gesetzt. Die Ohrpunkte sind Endpunkte eines so genannten Reflexbogens zwischen einer gestörten Stelle des Körpers und dem entsprechenden Areal im Ohr.
Durch diese Stimulation (Nadelsetzen) kann ein therapeutisch energetischer Effekt auf das entsprechende Organ im Körper ausgelöst werden. Besonders eignet sich diese Therapie bei akuten und chronischen Schmerzzuständen, wie Rücken-, Kopf-, und Gelenkschmerzen, bei Schlafstörungen und Allergien.Sehr häufig wird sie zur Begleitung bei der Raucherentwöhnung und der Gewichtsreduktion angewendet.
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
Trauerbegleitung
Viele Menschen haben es erfahren: Eine uns nahestehende Person ist plötzlich oder nach langer Krankheit verstorben. Unser Leben wird dadurch erschüttert. Wir wissen nicht mehr ein noch aus und empfinden einen Schmerz, der uns täglich überwältigt. Wir stellen uns Fragen, wie wir jetzt weiterleben sollen und nach dem Sinn des eigenen Lebens.
Hilflos und verunsichert stehen wir der Situation gegenüber. Oftmals fehlt ein Ort und eine angemessene Zeit zum Trauern.
Wir können auch eine Erleichterung zum Tod eines uns nahestehenden Menschen aus unterschiedlichen Gründen empfinden. Auch dieses Gefühl bedarf oft einer Klärung und Einfühlung, damit auch Schuld- und Schamgefühle bewältigt werden und Befreiung möglich iist.
Gespräche über den verstorbenen Menschen führen, über unsere Beziehung zu ihm sprechen, eigene Gefühle zum Ausdruck bringen können, weinen,schreien oder aber auch lachen, brauchen Raum und eine Zeit.
Häufig kommen Menschen zu mir in die Praxis, bei denen das Ereignis, einen geliebten Menschen verloren zu haben, bereits längere Zeit zurückliegt. Der Tod und der Verlust konnten jedoch nie richtig verarbeitet werden. Die Zeit oder die Gelegenheit dazu haben gefehlt.
Verdrängung mag über einen längeren Zeitraum gelingen.
Wenn Trauerbewältigung nicht stattfindet, kann dieses Menschen oft zu lebenslangen Beeinträchtigungen führen.
Sie erfahren mit meiner Hilfe eine schützende Begleitung in der Zeit des Trauerns und des Abschiednehmens. Ich gehe mit Ihnen ein Stück Weg in der Auseinandersetzung mit Tod und Sterblichkeit, an dessen Ende sich eine Hoffnung auftun kann, sich dem Leben wieder mit Vertrauen zu öffnen und Verwandlung anzunehmen.
Meine qualifizierte Unterstützung, Geduld und Achtsamkeit sind Ihnen sicher.
Mein Angebot der Trauerbegleitung ist unabhängig von jeder religiösen Überzeugung des Klienten.Die Kosten für eine Sitzung werden individuell vereinbart.
Was ist Coaching ?
Coaching ist ein professionelles Beratungsangebot, für jeden Menschen nutzbar, sei er nun Schüler oder Erwachsener. Im Coaching findet ein strukturierter Dialog, zeitlich begrenzt und auf Ziele und Bedürfnisse des Klienten zugeschnitten, statt. Im Coaching werden Themen behandelt, die die berufliche Aufgabe und die Persönlichkeit des sog. Coachees (Klienten) betreffen.
Die Coachinganlässe (Einzel- oder Gruppencoaching) und Bedürfnisse können sehr vielfältig sein, zu denen ich Ihnen als Coach zur Verfügung stehe:
Mein Angebot für Einzel-oder Gruppencoaching richtet sich an:
Ablauf des Coachings mit meiner Begleitung
Während der ersten Kontaktaufnahme (persönlich, oder auch telefonisch) biete ich Ihnen ein kostenloses Infogespräch an. Wir lernen uns kennen und Sie erhalten einen Eindruck von meiner Arbeit. Die Frage nach Einzel-oder Gruppencoaching wird geklärt, ebenso die organisatorischen Rahmenbedingungen (Ort, Zeit, Kosten).
Es kommt zur Auftragsklärung und erster Terminfestlegung. Der Coachingablauf vollzieht sich in vier Phasen, wobei sich einzelne auch über zwei Termine erstrecken können. Den unterschiedlichen Phasenablauf werde ich Ihnen bei der ersten Sitzung vorstellen.
Zielformulierung, -entwicklung und Zielerreichung bestimmen den Ablauf
Meine Aufgabe ist die professionelle und prozessorientierte Beratung, in der es um Ihre persönliche Entwicklung geht. Meine ungeteilte Aufmerksamkeit ist Ihnen sicher. Wir klären, worum es genau gehen soll und was Sie erreichen wollen. Die Berücksichtigung Ihrer Gefühle und Bedürfnisse sind wichtige Aspekte für den Coachingprozess. Mit meiner Unterstützung definieren Sie Ihre Ziele und wir werden uns einig über das Hauptthema der Sitzung.
Sie erhalten Klarheit über das, was Sie auf dem Weg zu Ihrem Ziel benötigen. Die Frage nach vorhandenen Ressourcen wird erhellt und mögliche Hindernisse oder auch Risiken angesprochen. Ich biete Ihnen Methoden an, verschiedene Lösungsoptionen durchzuspielen, Handlungsalternativen zu entwickeln und zu konkretisieren.
Die Umsetzbarkeit des Lösungsweges wird geprüft und konkrete Schritte dazu geplant. In der Phase der Auswertung werde ich Sie, wenn gewünscht, unterstützen. Der Umsetzungserfolg kann vertieft und evaluiert werden. Ich freue mich, mit Ihnen gemeinsam in wertschätzender und respektvoller Zusammenarbeit eine kurze Wegstrecke zu gehen, die einen Himmel weit machen kann.Mut zu sich selbst, Mut zur Aufgabe, Mut zum Anderssein!
Das Verfahren der Mediation
Die Mediation ist ein professionelles Verfahren zur Bearbeitung eines Streits, oder eines Konflikts. Die Vermittlung im Streitfall geschieht außergerichtlich, d.h. ein kostenintensives und aufwendiges Gerichtsverfahren kann mit Hilfe der Mediation vermieden werden.
Der Mediator ist bemüht, den beteiligten Parteien gegenüber neutral zu bleiben und er bezieht somit für niemanden Position. Er führt sie durch den Mediationsprozess, in dem er sie unterstütz, das Problem/den Konflikt zu schildern, zu benennen und die daraus resultierenden Gefühle und Bedürfnisse zu bearbeiten.
Das Ziel der Mediation ist das Aushandeln einer Lösung, der alle Beteiligten zustimmen können. Anschließend wird sichergestellt, dass die Lösung auch praktikabel ist und umgesetzt werden kann.
Darüber wird eine Vereinbarung geschlossen, die von allen Beteiligten unterschrieben wird und die als verbindlich gilt.
Die Teilnahme aller Beteiligten beruht auf Freiwilligkeit. Hier erfahren Sie, wie der Ablauf der Mediation mit Hilfe meiner Begleitung für Sie umgesetzt werden kann. Zunächst führen wir ein Vorgespräch (erste Kontaktaufnahme), welches am Telefon, oder auch persönlich stattfindet.
Sie erhalten einen Eindruck von mir und meiner Arbeit und wir prüfen, ob der Konflikt für Mediation geeignet ist.
Wir klären außerdem, welche Personen am Mediationgespräch beteiligt sein sollten und die Form der Kontaktaufnahme zu ihnen.
Die organisatorischen Rahmenbedingungen (wo könnte die Mediation stattfinden, Dauer und die Kosten der Sitzungen) werden besprochen. Dieses Informationsgespräch ist für Sie kostenlos.
Im gewünschten Fall kommt es zur Aufragsklärung und zur ersten Terminfestlegung.
Der Mediationsablauf vollzieht sich in vier Phasen, welche ich allen Beteiligten beim ersten Termin erläutern werde. Das Vor-und Nachgespräch komplettieren den Verständigungsprozess.
So, wie Konflikte unterschiedlich sind, so verschiedene und individuelle Verläufe kann es in der Mediation geben. Abgestimmt auf die jeweiligen Interessen und Bedürfnisse kann in sog. Phasensprüngen mediiert werden. Die prozessorientierte Begleitung ist meine Aufgabe als Mediatorin.
So kann es auch möglich sein, eine oder auch zwei Phasen pro Sitzung zu durchlaufen. Für jeden einzelnen Termin werden 60 bis 90 Minuten angesetzt.
Als Mediatorin bin ich allen Beteiligten gegenüber verpflichtet, Verschwiegenheit über alles, was mir in Ausübung meiner Tätigkeit bekannt geworden ist, zu wahren.
Meine Aufgabe ist es, für einen geschützten Gesprächsrahmen zu sorgen, in dem ein vertrauensvolles Miteinander und Akzeptanz untereinander möglich sind.
Mit einer Methodenkompetenz begleite ich Sie durch den Prozess der Konflikbenennung, -bearbeitung und schließlich der Lösungsfindung und Vereinbarung.
Mein Angebot für Mediation richtet sich an Privatpersonen und Menschen , die in sozialen Bereichen tätig sind, wie z.B.:
Für weitere Informationen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.